Unsere Sprache produziert nicht nur Bilder in unseren Köpfen, sie beeinflusst auch unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum. Wenn Sprache nur männliche Formen von Substantiven oder Pronomen verwendet, denken viele Menschen zuerst an Männer. Frauen sind zwar auch gemeint, werden aber oft nicht mitgedacht. Das kann dazu führen, dass sie sich weniger angesprochen fühlen.
Wenn man alle Geschlechter einbeziehen will, sollte die Sprache sie auch alle ansprechen, sie repräsentieren und damit ihre Vielfalt anzuerkennen.
Im Internet werden derzeit aus redaktionellen Gründen und zur Verbesserung der Lesbarkeit und des Verständnisses im deutschsprachigen Raum sowohl die männliche als auch die weibliche Form gewählt.
Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Webseite verwenden wir an einigen Stellen bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die sprachlich gängige männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.